Dein Warenkorb
Du hast keine Artikel in deinem Warenkorb.
Dein Warenkorb
Du hast {{ cartQty }} Produkte in deinem Warenkorb:
Du hast keine Artikel in deinem Warenkorb.
Du hast {{ cartQty }} Produkte in deinem Warenkorb:
Bei OZ werden die Rohstoffe, Prototypen und Endprodukte strengsten Kontrollen unterzogen. Darüber hinaus erfüllen alle OZ Produkte die noch strengeren Vorschriften des TÜV - der international angesehensten Zertifizierungsinstitution.
Der TÜV bestätigt die Qualität der OZ Produkte und seine uneingeschränkte Tauglichkeit für die Strassennutzung.
Die OZ Qualitätskontrolle führt die folgenden Tests mit Hilfe hochentwickelter Prüftechnik durch:
Mit der Einführung der "Lean Management" Führungsphilosophie und der integrierten Produktionsstätte wurde Qualität und die damit verbundene Kundenzufriedenheit zu einem der wichtigsten Unternehmensziele. Seither ist bei OZ der Prozess zur Herstellung hochmoderner Produkte fester Bestandteil der Unternehmenskultur. Der Herstellungsprozess wird in jeder Phase gemäss der Anforderungen internationaler Zertifizierungs-Institutionen überprüft.
Ein perfektes Rad kann ebenso zum Sieg bei der Formel-1 wie auf den anspruchsvollsten Strecken der Rallye-WM viel beitragen. Ein perfektes Rad gewährleistet aber auch für jeden Autofahrer präzises, komfortables und vor allem sicheres Fahren.
OZ PRÜFUNGEN
Haftfestigkeitsprüfung (DIN 53151):
Liefert Informationen über die Lackdicke.
CASS Test (copper accelerated salt spray test = beschleunigter Kupfer-Salzsprühtest; DIN 50021):
Das lackierte Rad wird in eine Prüfkammer gelegt, in der zusätzlich zum gesprühten Natriumchlorid auch Essigsäure und Kupferchlorid (NaCl + Essigsäure - CuCl2) über 240 Stunden auf das Prüfstück einwirken. Nach diesem Test darf das Rad keine ästhetischen Veränderungen oder Zeichen von Korrosion aufweisen.
Prüfung der chemischen Beständigkeit:
Um die Vernetzung (Qualität) des Lackes zu bewerten, wird die Lackoberfläche verschiedenen aggressiven Substanzen wie Aceton, Benzin, Motoröl etc. ausgesetzt und dabei der Weichheitsgrad der Testfläche gemessen.
Salzsprühtest (DIN 50021):
Das lackierte Rad wird in eine Prüfkammer gelegt, in der gesprühtes Natriumchlorid (NaCl) über 1 000 Stunden auf das Prüfstück einwirkt. Nach diesem Test darf das Rad keine ästhetischen Veränderungen oder Zeichen von Korrosion aufweisen.
QUV-Test (ASTM G53-93):
Bei diesem Test wird das Rad über 700 Stunden abwechselnd Licht-Bestrahlung (im sichtbaren und ultravioletten Bereich) und Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Nach diesem Test darf das Rad keine ästhetischen Veränderungen oder Zeichen von Korrosion aufweisen.
Bereits im Jahr 2000 hat OZ mit dem Test auf dem biaxialen Radprüfstand einen weiteren Standard etabliert, der branchenweit als härtester Prüfstein gilt. Er kommt den realen Einsatzbedingungen eines Rades bis in die Grenzbereiche am nächsten.
Wesentlicher Teil des Tests:
Eine 35 000 km lange Erprobung auf der Rennstrecke des Nürburgrings! Die radialen und axialen Kräfte simulieren dabei die härtesten Strassenbedingungen:
OZ setzt diesen Prüfstand zur Entwicklung der eigenen Produkte ein, obwohl dieser nicht von den Zulassungsstellen vorgeschrieben ist. Neben OZ verfügen weltweit nur sehr wenige Hersteller über die notwendige Messtechnik, die vom angesehenen Fraunhofer Institut LBF patentiert ist.
OZ Qualität heisst zertifizierte Sicherheit. Einige Länder haben strenge disziplinäre Standards zur Festlegung der Anforderungen an Produkte entwickelt, die an Fahrzeugen montiert werden. Diese Anforderungen beziehen sich auch auf Produktionsverfahren. 1998 wurde OZ vom deutschen KBA (Kraftfahrt-Bundesamt) mit der Zertifizierung ISO 9001 ausgezeichnet. Damit hat es als erstes italienisches Unternehmen der Felgenbranche für seinen gesamten Produktionszyklus diese Zertifizierung erhalten. OZ war auch die erste italienische Firma, die vom Italienischen Verkehrsministerium i Sinne des Ministerialdekrets Nr. 20 anerkannt wurde, so dass all seine Produktionsstätten standardisiert und für den Verkauf zertifizierter Felgen in Italien zugelassen wurden.