logo_oz_racing logo_msw logo_sparco

Reifen

Reifen
20. März 2024
Reifen

Reifenlexikon

Deine Reifen sind der einzige Kontakt welcher dein Fahrzeug mit der Strasse verbindet. Ihre Aufgabe besteht darin, dir in jedem Moment ein sicheres Fahrverhalten zu gewähren. Dabei können sich die Anforderung zwecks Aufgabenerfüllung jeden Moment ändern. Tempo, Unterlage und Wettereinflüsse können sich unvermittelt ändern. Reifen müssen sich diesen Einflüssen anpassen und gleichzeitig, federn, dämpfen und einen perfekten Rundlauf sowie eine hohe Lebensdauer bieten.

Wenn du auf der Suche Suche nach qualitativ hochwertigen Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen zu top Preisen bist, dann bist du hier richtig! Finde hier über die Suchfunktion FINDE DEINE REIFEN in wenigen Schritten die passende Bereifung für dein Auto oder vertiefe dein Wissen über Pneus durch die folgende Zusammenfassung.

Die Thematik um Reifen ist sehr vielseitig und spannend. Um deine Fragen bezüglich Reifen und Pneus komfortabel beantworten zu können, teilen wir hier ein kurz zusammengefasstes und präzise erklärtes Reifen Lexikon mit dir, welches die wichtigsten Begriffe rund ums Rad erläutert.

 

Profiltiefe

Die Profiltiefe von neuen Reifen variiert je nach Hersteller und hängt vom entsprechenden Reifenmodell ab. Grundsätzlich verfügen fabrikneue Sommerreifen über 8mm und Winterreifen über 9mm Profil. 

Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt in der Schweiz 1.6mm. Die sicherheitsrelevanten Fahreigenschaften lassen allerdings bereits viel früher nach. Empfohlen wird von anerkannten Organisationen in der Schweiz, dass Sommerreifen bereits ersetzt werden, wenn die Profiltiefe der Lauffläche 3mm und bei Winterreifen 4mm beträgt.

 

Luftdruck

Der Luftdruck der Reifen sollte regelmässig geprüft werden. Dies am besten am kalten Reifen, denn durch die Reibung des Reifens entsteht Wärme, welche den Luftdruck erhöht. Ein zu geringer Luftdruck fördert einen übermässigen Verschleiss des Reifens an der Reifenschulter und das Fahren wird zunehmend gefährlicher. Ein erhöhter Luftdruck (0.2 bis 0.5 bar) kann das Fahrverhalten verbessern, beeinträchtigt jedoch tendenziell den Fahrkomfort.

Die spezifischen Angaben zu dem vom Hersteller angegeben Luftdruck findest du auf einem Kleber im Türrahmen oder an der Tankklappe.

 

Reifenkennzeichnung

Auf der Reifenflanke findest du verschiedene Angaben, welche den Reifen beschreiben und folgendes bedeuten:

 

 

 

  1. HL 245/40 R 19 Y XL
  • 245      Reifenbreite in mm
  • 40        Querschnittsverhältnis (die Höhe beträgt 40% der Breite)
  • R          Symbol für Radialreifen
  • 19         Felgendurchmesser in Zoll
  • 101       Lastindex
  • Y          Geschwindigkeitsindex
  • HL        in Kombination mit XL für besonders hohe Tragfähigkeit
  • XL        Extra Load, verstärkter Reifen mit erhöhter Tragfähigkeit

 

  1. Tubeless schlauchlos
  2. E 4 Erfüllung der UN-Regelungen
  3. 0292495 Genehmigungsnummer nach UN-Regelung
  4. S2WR2 «S2»     Einhaltung des Geräuschgrenzwerts «W»     Einhaltung des Wet-Grips «R2»     Einhaltung des Rollwiederstandgrenzwertes
  1. 3021 Produktionsdatum («30» 30. Woche | «21» Jahr 2021)
  2. DOT = Department of Transportation (USA-Verkehrsministerium)
  3. TWI = Tread Wear Indicator, sprich Kennzeichnung des Profilabnutzungsanzeigers
  4. Made in… Kennzeichnung des Herkunftlandes

 

Weitere wichtige Markierungen

Bei M+S markierten Reifen ist das Laufflächenprofil, die Laufflächenmischung und die Bauart so ausgelegt, dass die Fahreigenschaften bei Schnee gegenüber einem normalen Reifen verbessert werden.

Das Schneeflockensymbol «Three-Peak-Mountain Snowflake» kennzeichnet Winterreifen gemäss den UN-Regelungen Diese Reifen sind auf Schnee, vereisten Strassen und bei winterlichen Strassenbedingungen besonders leistungsfähig hinsichtlich der Sicherheit und der Kontrolle

 

Vorschriften Höchstgeschwindigkeit

In der Schweiz muss bei Sommerreifen der Geschwindigkeitsindex am Reifen mindestens der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges entsprechen.

Winterreifen welche über den Geschwindigkeitsindex die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs nicht abdecken, müssen in der Schweiz mit einem Schneeflockensymbol «Three-Peak-Mountain Snowflake» gekennzeichnet sein. Für nur mit «M+S» bezeichnete Reifen gelten seit 2017 dieselben Vorschriften wie für Sommerreifen.

 

Geschwindigkeitsindex

Jeder Reifen ist auf eine Höchstgeschwindigkeit ausgelegt. Diese ist auf der Reifenflanke mit einem Buchstaben angegeben. Die Tragfähigkeit, die dir in der Tabelle unten angegeben wird, ist die maximale Tragfähigkeit pro Reifen , erlaubt für Geschwindigkeiten bis zu und einschliesslich 210 km/h.

Geschwindigkeitsindex bei Reifen

Für Geschwindigkeiten über 210 km/h, darf die maximale Last pro Reifen (Achslast geteilt in 2) den nachstehenden Prozentsatz der Tragfähigkeit, die in den Tabellen angegeben ist, nicht überschreiten, in Abhängigkeit vom Reifen-Typ und der Geschwindigkeitsfähigkeit des Fahrzeuges.

Geschwindigkeitsindex bei Reifen Tragfähigkeit in Prozent V-Max

A: Hersteller kann V-Max über 300 km/h bestätigen.

B: ZR Reifen sind nicht standardisiert. Die Tragfähigkeit ist nur bis 240 km/h definiert.

 

Lastindex (LI)

Der Lastindex nennt die Tragfähigkeits-Kennzahl und ist ein numerischer Code für die maximale Tragfähigkeit eines Reifens in Abhängigkeit vom Reifendruck (2,5 bar).

Radlastindex LI bei Reifen in kg

 

HL-Lastindex

Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb sind deutlich schwerer als konventionelle Fahrzeuge.

Um das Gewicht durch die Reifen besser abdecken zu können, wurde mit «HL» - der Lastindex (High Load) entwickelt. Dieser Lastindex wurde von der ETRTO festgelegt. Damit gelten diese Reifen vor dem Gesetz als «XL» Reifen. Bei gleichem Fülldruck haben sie aber fast einen Viertel höhere Tragfähigkeit als solche mit dem bisher üblichen «XL» Standard. Die Reifen mit der neuen Maximaltragfähigkeit tragen vor der Dimensionsbezeichnung die Kennzeichnung «HL» wie beispielsweise «HL 245/40 R 19 101 Y XL». Dabei liegt die Tragfähigkeit bei diesem Beispiel bei 825 kg (Lastindex 101), was einer Steigerung um 10% gegenüber dem bekannten XL-Standard mit 750 kg (Lastindex 98) entspricht.

 

Reifenlabel

Seit 2012 schreibt die Europäische Union dem Reifenherstellern vor, ihre Konsumenten mit einer Reifenetikette über die Eigenschaften ihrer Erzeugnisse beim Bremsen, auf nasser Fahrbahn, über den Rollwiederstand sowie dem damit verbundenen Treibstoffverbrauch zu informieren.

Im Einzelnen finden sich auf dem EU-Energielabel für Reifen folgende Informationen:

Reifenlable Energieetikette

 

Ausführlichere Angaben über die Gesetzgebung, bietet die «European Tyre and Rim Technical Organisation».

Diese Europäische Organisation wurde im Oktober 1964 zur Spezifikation und der Harmonisierung von Felgen- und Reifengrössen gegründet. E.T.R.T.O reguliert die Reifenabmessungen und deren Toleranzen sowie Tragfähigkeiten und Luftdrücke für die unterschiedlichen Reifengrössen.

 

Sommerreifen

Deine Sommer und deine Winterreifen unterscheiden sich im Wesentlichen in der Gummimischung und im Profil. Die Gummimischung deines Sommerreifens ist härter. Sie ist dafür entwickelt, auch bei höheren Temperaturen optimale Leistung zu erbringen, ohne das die Reifen zu weich werden. So reduziert sich der Rollwiederstand, was sich positiv auf die Energieeffizienz auswirkt. Durch eine Vielzahl von Längsrillen kann das Wasser optimal verdrängt werden und die Gefahr von Aquaplaning wird gesenkt. Das Profil besteht vor allem aus glatten Gummiblöcken. Diese sorgen für einen grossflächigen Kontakt mit der Fahrbahn und bieten dir ein ideales Fahrverhalten und einen kurzen Bremsweg.

Ab einer konstant niedrigen Temperatur von unter sieben Grad Celsius empfehlen wir dir deine Winterreifen mit der weicheren Gummimischung zu verwenden.

 

Winterreifen

In der Schweiz besteht keine gesetzliche Pflicht, welche dir per Stichtag besagt das du Winterreifen verwenden musst. Du als Fahrzeugführer bist jedoch verpflichtet, dein Fahrzeug in jeder Situation und den Witterungsbedingungen angepasst, beherrschen zu können. Solltest du ein Unfall infolge von ungeeigneter Ausrüstung verursachen, kann deine Versicherung wegen Fahrlässigkeit die Leistungen kürzen oder Regress nehmen.

Achte somit gut darauf, dass du deine Winterreifen, vor dem ersten Schnee bereits montiert hast. Wenn du neue Reifen brauchst, bestelle diese vor der Saison, damit dir auch die Verfügbarkeit von deinem Wunschreifen bestmöglich gewährt werden kann. Als Faustegel gilt von O bis O, also von Oktober bis Ostern deine Winterreifen zu fahren. Vorzeitige Terminvereinbarungen vermeiden lange Wartezeiten und sichern dir eine optimale Synchronisierung deiner Ausrüstung.

 

Ganzjahresreifen

Ganzjahresreifen können dir eine Alternative für milde Winter bieten. Beachte aber, dass Ganzjahresreifen nicht für extreme Winterbedingungen geeignet sind. Zwar ermöglichen sie dir ein verhältnismässig gutes Handling und entsprechende Bremsleistungen auf trockener und nasser Fahrbahn, weisen aber ein schlechteres Fahrverhalten bei extremen Wetterbedingungen (Schnee, Eis, extreme Kälte und Hitze) aus.

Allwetterreifen stellen somit ein Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen dar und bieten dir keine optimale Lösung für alle Wetterbedingungen. Geeignet sind Ganzjahresreifen für Autofahrer, welche in schneearmen Gebieten fahren, das Fahrzeug bei extremen Wintereinbrüchen stehen lassen können und nicht jeden Tag lange Strecken fahren.

 

Laufrichtung von Reifen

Reifen mit laufrichtungsgebundenem Profil bieten hohe Sicherheit. Das V-Förmig angeordnete Profil sieht nicht nur sportlich aus, sondern erfüllt spezielle Funktionen. Es sorgt zum Beispiel dafür, dass Wasser auf der Fahrbahn kanalisiert und schnell nach aussen abgeleitet werden kann.

Die Laufrichtung von Reifen werden dir in der Regel durch einen Pfeil auf der Seitenwand angezeigt. Diese Markierung tritt oft in Kombination mit den Wörtern «direction» oder «rotation» auf. Wenn die Position des Rades so ist, dass der Pfeil oben steht, muss er nach vorne zur Front des Fahrzeuges zeigen.

Sind laufrichtungsgebundene Reifen falsch herum montiert, kann das spezielle Profil nicht mehr richtig arbeiten. Die Abnutzung nimmt zu und das Risiko für Aquaplaning steigt.

Reifen mit asymmetrischen Profilen zeichnen sich durch verschiedene Rillenanordnungen an der rechten und der linken Profilseite aus. Häufig haben asymmetrische Reifen bessere Seitenführungskräfte für die Kurvenstabilität und einen präziseren Geradeauslauf als Reifen mit V-Förmig angeordneten Profilen.

Reifen mit asymmetrischen Profilen sind nicht Richtungs- sondern Seitengebunden. Die Räder können somit beliebig am Auto verbaut werden. Bei der Montage der Reifen auf die Felge muss lediglich darauf geachtet werden, dass die Innenseite und die Aussenseite harmonieren. Zur Erkennung besitzt jeder asymmetrische Reifen eine Kennzeichnung, welche die Aussenseite markiert.

Ähnliche Beiträge
RDKS | TPMS
RDKS | TPMS
6. Juli 2023